Geschäftsbericht 2024 – Umweltbericht

Im Jahr 2024 hat die Jungfrau Region Tourismus AG (JRT AG) bedeutende Fortschritte im Bereich Umweltmanagement erzielt. Aufbauend auf den Initiativen des Vorjahres wurden folgende Schwerpunkte gesetzt:

1. Integration des Umweltmanagementsystems in die JRT AG

Nach der erfolgreichen ISO-14001-Zertifizierung im Mai 2024, und dem damit erlangten Swisstainable Level III – Leading Unternehmen, wurde das Umweltmanagementsystem (UMS) fest in die Strukturen der JRT AG integriert. Ein interdisziplinäres Umweltteam koordiniert seither die Umsetzung umweltfreundlicher Praktiken, überwacht kontinuierlich die Umweltleistung des Unternehmens und erarbeitet Konzepte zur Sensibilisierung der Stakeholder.

2. Etablierung von Datenerfassungsprozessen

Zur gezielten Steuerung von Umweltmassnahmen wurden standardisierte Prozesse zur Datenerfassung in folgenden Bereichen implementiert:

  • Geschäftsreisen und Mitarbeitermobilität: Erfassung der Transportmittel und zurückgelegten Distanzen.
  • Stromverbrauch: Regelmässige Überwachung des Energieverbrauchs in allen Einrichtungen.
  • Abfallmengen: Dokumentation der anfallenden Abfallarten und -mengen.
  • Druckvolumen intern und extern: Analyse des Papierverbrauchs und der Druckaufträge.

Auf Grund dieser Daten wird Ende Jahr 2025 die erste Bewertung der im 2023 gesetzten Ziele vorgenommen.

3. Umsetzung erster Massnahmen

Basierend auf den im 2023 definierten Massnahmen und Zielen wurden bereits folgende Initiativen realisiert:

Mitarbeiterworkshops zum Abfallmanagement:

Sensibilisierung für Mülltrennung und Abfallvermeidung mit unserem Partner My Blue Planet.

Optimierung von Druckerzeugnissen:

Umstellung von saisonalen auf jährliche Publikationen, was zu einer Reduktion des Papierverbrauchs und der Kosten führt.

Kooperation mit der Regionalkonferenz Oberland Ost:

Austausch über Gemeinsamkeiten und Eruierung über mögliche Zusammenarbeit in der politischen Initiative CO2-neutrales Berner Oberland Ost als Modellregion im Kanton Bern.

Energieeffizienzsteigerung:

Installation von Steckdosenleisten, LED-Beleuchtung und Zeitschaltuhren zur Senkung des Stromverbrauchs.

Förderung erneuerbarer Energien:

Installation von Photovoltaikanlagen in zwei Mietobjekten zur Eigenstromerzeugung.

Entwicklung von Richtlinien:

Erstellung erster Versionen eines Geschäftsreisereglements und Nachhaltigkeitsstandards für externe Druckaufträge.

4. Massnahmen für 2025

Die Ziellegung im Jahr 2023 zieht sich in den Folgejahren weiter, da die Grundlagen dafür im 2024 geschaffen wurden. Die Ziele werden daher bis 2026 erweitert, pro Resort wurden neu Fokusziele gesetzt.
Für das kommende Jahr plant die JRT AG folgende Schritte:

  • Datenanalyse und Massnahmenbewertung: Aufgrund der vorhandenen Daten kann eine konkrete Analyse mit fokussierten Massnahmen definiert werden.
  • Strategieentwicklung für Leistungsträger: Erarbeitung eines Konzepts zur Einbindung regionaler Partner und Definition der Rolle der JRT AG in diesem Prozess.

5. Fazit

Im Jahr 2024 hat die JRT AG durch gezielte Datenerfassung und erste Maßnahmen wichtige Grundlagen für ein effektives Umweltmanagement geschaffen. Dabei erwies sich beispielsweise die Datensammlung als herausfordernd, da die Resorts in ihrer Struktur und ihren Gegebenheiten sehr unterschiedlich sind. Diese Heterogenität machte es notwendig, spezifische Fokusthemen pro Resort zu definieren. Der Fokus liegt nun auf der Auswertung dieser Daten und der Weiterentwicklung einer klaren Strategie, um die eigene Rolle und die Zusammenarbeit mit regionalen Akteuren im Bereich Umwelt zu schärfen.